Welcome to laxz.net ! Spiele Apps Nachricht Themen Rang
Heim > Nachricht > Nvidia RTX 5090 im Test: Leistungsanalyse unter der Lupe

Nvidia RTX 5090 im Test: Leistungsanalyse unter der Lupe

Autor : Riley
Oct 28,2025

Nvidia RTX 5090 Unveiled: Groundbreaking Performance Meets Next-Gen AI Gaming

Nvidia hat offiziell seine nächste Flaggschiff-Grafikkarte – die RTX 5090 – vorgestellt und markiert damit einen weiteren Technologiesprung in der PC-Spielelandschaft. Dieser Gigant unter den GPUs, der die Grenzen von Leistung und KI-Fähigkeiten erweitert, erscheint vier Jahre nach der RTX 4090 mit erheblichen Verbesserungen in allen Bereichen. Während die reinen Leistungsgewinne im traditionellen Spielbetrieb auf den ersten Blick bescheiden erscheinen mögen, entfaltet die Karte ihr wahres Potenzial durch ihre revolutionäre KI-Bildgenerierungstechnologie.

Blackwell-Architektur: Eine Kraftzentrale

Basierend auf Nvidias modernster Blackwell-Architektur bringt die RTX 5090 Rechenleistung auf Datacenter-Niveau in den Consumer-Grafikbereich. Die Karte bietet:

  • 21.760 CUDA-Kerne (32 % mehr als die RTX 4090)
  • 680 Tensor-Cores der fünften Generation
  • 170 RT-Cores der dritten Generation
  • 32 GB GDDR7-VRAM der nächsten Generation
  • 575-W-Stromaufnahme

Was die 5090 jedoch wirklich abhebt, ist ihr revolutionärer KI-Management-Prozessor (AMP), der bahnbrechende Leistung durch intelligentes Frame-Pacing und -Generierung ermöglicht. Dieser dedizierte Prozessor erlaubt es der GPU, Aufgaben zu übernehmen, die zuvor von der CPU verwaltet wurden, und reduziert so die Latenz bei KI-gerenderten Bildern erheblich.

DLSS 4: Die Zukunft des Gamings?

Das herausragende Merkmal ist zweifellos DLSS 4 mit Multi-Frame-Generation, das die KI-gestützte Hochskalierungstechnologie, welche die RTX-40-Serie definierte, weiterentwickelt. Unsere Tests zeigten:

  • 286 B/s in Cyberpunk 2077 bei 4K (Overdrive-RT-Voreinstellung)
  • Fast 300 B/s in Star Wars Outlaws mit maximalen Einstellungen
  • 40 % schnellere Bildgenerierung als bei DLSS 3
  • 30 % geringerer Speicherbedarf

Bemerkenswert ist, dass die KI-generierten Bilder eine hervorragende Bildqualität bei minimalen Artefakten beibehalten. Während Skeptiker dies als "künstliche Bilder" abtun mögen, sind die Leistungsgewinne für High-Refresh-4K-Gaming unbestreitbar.

Leistungsvergleiche: Das Gesamtbild

Traditionelle Spiel-Benchmarks zeigen sowohl die Stärken als auch die derzeitigen Grenzen der 5090:

Spiel (4K)RTX 5090RTX 4090Verbesserung
3DMark Speed Way14.39910.13042 %
Cyberpunk 2077 (RT Ultra)125 B/s112 B/s12 %
Call of Duty Black Ops 6161 B/s146 B/s10 %
Metro Exodus (Extreme)95 B/s76 B/s25 %

Wie ersichtlich, zeigt die reine Spielleistung je nach Titel und dessen Fähigkeit, die zusätzlichen Kerne der Karte zu nutzen, Verbesserungen zwischen 10 % und 42 % gegenüber der 4090. Aktuelle CPU-Engpässe begrenzen das Potenzial der 5090 in vielen Spielen – eine Situation, die sich wahrscheinlich verbessern wird, sobald Entwickler anspruchsvollere Titel kreieren.

Innovatives Kühlkonzept

Trotz ihres massiven Stromverbrauchs von 575 W (125 W mehr als die 4090) ist es Nvidia gelungen, ein überraschend kompaktes Founders Edition-Design zu schaffen:

  • Dual-Slot-Formfaktor (kleiner als die RTX 4090)
  • Zwei Axiallüfter mit Heatpipe-Kühlung (Vapor Chamber)
  • Maximale Temperatur von 86 °C unter Vollast
  • Neuer 12V-2x6-Stromanschluss

Die effiziente thermische Lösung demonstriert beeindruckendes Ingenieurwissen, auch wenn Karten von Drittanbietern voraussichtlich größer ausfallen werden.

Preis und Verfügbarkeit

Die RTX 5090 erscheint am 30. Januar mit einem UVP von 1.999 US-Dollar für die Founders Edition-Modelle. Allerdings:

  • Varianten von Drittanbietern werden voraussichtlich 2.200 US-Dollar oder mehr kosten
  • Erfordert ein Netzteil mit hoher Leistung (empfohlen werden 1200 W oder mehr)
  • Die Founders Edition enthält einen 12V-2x6-Adapter

Dies positioniert die 5090 als Enthusiasten-Produkt – eines, das am meisten für Spieler Sinn ergibt, die ultrahohe Bildraten bei 4K (120 Hz+) oder 8K-Auflösung anstreben. Für Besitzer einer RTX 4090, die mit 1440p oder Standard-4K60 spielen, könnte ein Upgrade schwer zu rechtfertigen sein.

Das Fazit

Nvidias RTX 5090 repräsentiert sowohl eine Evolution als auch eine Revolution in der Grafiktechnologie. Während ihre traditionellen Rasterisierungsverbesserungen respektabel anstatt bahnbrechend sind, deuten die KI-Fähigkeiten der Karte auf eine Zukunft hin, in der neuronales Rendering eine immer zentralere Rolle im Gaming spielt. Für Early Adopters mit Highend-Displays bietet die 5090 einen echten Vorgeschmack auf die Spieltechnologie von morgen. Vorsichtigere Käufer mögen vielleicht abwarten wollen, bis sowohl Spiele als auch Preise dieses neue Paradigma besser widerspiegeln.

Neueste Artikel