Lenovo Legion Go S: Der erste SteamOS-Handheld eines Drittanbieters
Der kommende Gaming-Handheld Legion Go S von Lenovo wird das erste Nicht-Valve-Gerät sein, das mit vorinstalliertem SteamOS auf den Markt kommt. Dies stellt eine bedeutende Erweiterung für Valves Linux-basiertes Betriebssystem dar, das bisher nur dem Steam Deck vorbehalten war.
Das 499 US-Dollar teure Lenovo Legion Go S (16 GB RAM/512 GB Speicher) wird im Mai 2025 auf den Markt kommen. Es bietet eine überzeugende Alternative zu Windows-basierten Handhelds wie dem Asus ROG Ally X und dem MSI Claw 8 AI und nutzt die optimierte Leistung von SteamOS für einen flüssigeres, konsolenähnliches tragbares Spielerlebnis.
Vor der offiziellen Ankündigung auf der CES 2025 kursierten Gerüchte über ein SteamOS-basiertes Legion Go S. Lenovo stellte auf der Veranstaltung auch das Legion Go 2 vor, aber nur das Legion Go S wird zunächst die SteamOS-Option bieten. Bei diesem Modell steht die Tragbarkeit im Vordergrund, da es im Vergleich zum Vorgänger leichter und kompakter ist und gleichzeitig eine vergleichbare Leistung beibehält.
Lenovo Legion Go S Spezifikationen:
SteamOS-Version:
Windows-Version:
Valve garantiert die Funktionsgleichheit zwischen dem Legion Go S und dem Steam Deck und stellt somit identische Software-Updates sicher (ausgenommen hardwarespezifische Anpassungen). Eine Windows 11-Version des Legion Go S wird ebenfalls verfügbar sein und ein vertrauteres Betriebssystem zu einem höheren Preis bieten. Während das Flaggschiff Legion Go 2 derzeit keine SteamOS-Unterstützung bietet, könnte sich dies je nach Marktakzeptanz des Legion Go S ändern.
Derzeit besitzt Lenovo die exklusive Lizenz für einen Handheld der Marke SteamOS. Allerdings verspricht Valve in seinem jüngsten Blogbeitrag in den kommenden Monaten eine öffentliche SteamOS-Beta für andere Handhelds, was die Tür für eine breitere Akzeptanz über die Lenovo-Partnerschaft hinaus öffnet.