Ubisoft hat klargestellt, dass der Kauf eines Spiels den Spielern keine "absoluten Eigentumsrechte" gewährt, sondern lediglich eine "eingeschränkte Lizenz zur Nutzung des Spiels".
Der Spiele-Gigant machte diese Aussage, während er versuchte, eine Klage abzuweisen, die von unzufriedenen The Crew-Spielern eingereicht wurde, die die Entscheidung des Unternehmens, den originalen Rennspiel-Titel im letzten Jahr einzustellen, angefochten hatten.
Die 2014er Version von The Crew wurde vollständig unzugänglich nach der dauerhaften Abschaltung ihrer Server im März 2024, was alle Versionen – ob physische Kopien, digitale Downloads oder bereits erworbene Kopien – unspielbar machte.
Ubisoft implementierte Offline-Modi für The Crew 2 und The Crew: Motorfest, um den Spielzugang zu erhalten, entschied sich jedoch, für das ursprüngliche Spiel keine ähnlichen Vorkehrungen zu treffen.
Ende letzten Jahres leiteten zwei Spieler rechtliche Schritte gegen Ubisoft ein und behaupteten, sie hätten geglaubt, sie würden "dauerhaftes Eigentum an The Crew erwerben und nicht eine zeitlich begrenzte Lizenz".
"Das wäre, als würde man einen Flipperautomaten kaufen, nur um später festzustellen, dass seine Komponenten entfernt und die Anzeige der Punktzahl deaktiviert wurde", veranschaulichte ihr ursprünglicher Gerichtseinreichung.
Wie von Polygon berichtet, behaupten die Kläger, Ubisoft habe mehrere kalifornische Verbraucherschutzgesetze verletzt – darunter das Gesetz gegen irreführende Werbung, das Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb und den Consumer Legal Remedies Act – neben Behauptungen von Betrug und Verletzung der Garantie. Sie behaupten weiter, das Unternehmen habe die Verfallsregelungen für Geschenkkarten in Kalifornien verletzt.
Die Klage enthielt Kopien von Spielaktivierungscodes, die ein Ablaufdatum von 2099 anzeigten, was die Spieler als Garantie für die Verfügbarkeit des Spiels bis zu diesem Zeitpunkt interpretierten.
Erwartungsgemäß bestreitet Ubisoft diese Behauptungen.
"Die Kläger gingen fälschlicherweise davon aus, dass ihre physischen Käufe ihnen einen unbegrenzten Zugang zu The Crew gewährten, und haben ein Problem mit unserer Entscheidung, keine Offline-Lösung zu entwickeln", antwortete das Rechtsteam von Ubisoft.
"Das grundlegende Missverständnis rührt daher, dass die Verbraucher dachten, sie würden vollständige Eigentumsrechte kaufen, und nicht die in unseren Nutzungsbedingungen klar beschriebene eingeschränkte Lizenz", argumentierte das Unternehmen.
Ubisofts Antwort hebt hervor, dass alle Konsolenverpackungen "auffällige, großgeschriebene Hinweise" enthalten, die das Recht des Unternehmens vorbehalten, Online-Funktionen mit 30 Tagen Vorankündigung zu beenden.
Der Publisher hat beantragt, den Fall abzuweisen, doch falls dies nicht gelingt, haben die Kläger ein Geschworenenverfahren beantragt.
Digitale Plattformen wie Steam geben nun deutlich an, dass Käufe Lizenzen und kein Eigentum darstellen. Diese Richtlinienänderung folgte auf eine kalifornische Gesetzgebung, die klarere Benachrichtigungen der Verbraucher über die Lizenzbedingungen digitaler Medien vorschreibt.
Während das neue Gesetz Transparenz über Lizenzvereinbarungen vorschreibt, verbietet es Unternehmen nicht, den Zugang zu widerrufen – es stellt nur sicher, dass Kunden die Art ihres Kaufs vorher verstehen.